M5 MacBook Pro 2025 Gerüchte lassen Apple-Fans aufhorchen, denn demnach könnte die nächste Generation im Herbst 2025 mit dem brandneuen M5‑Chip erscheinen, der gegenüber dem M4 einen Performance‑Boost von bis zu 25 % bietet und zudem erstmals Wi‑Fi 7 sowie Thunderbolt 5 unterstützt.
Voraussichtlicher Release‑Termin
Apple plant die Markteinführung des M5 MacBook Pro für Herbst 2025, genauer gesagt im Oktober oder November, weil dies traditionell die Zeit für neue Pro‑Modelle ist.
Technische Neuerungen & Performance‑Boost
Die M5‑Chip‑Generation soll 15–25 % schneller sein als der M4, und Apple setzt zudem erstmals auf TSMCs N3P‑Prozess. Außerdem sprechen Berichte von Wi‑Fi 7 sowie Thunderbolt 5 im Basismodell, sodass auch professionelle Anwender begeistert sein dürften.
SoIC Packaging & 3D‑Stacking
Apples M5‑Chips nutzen erstmals TSMCs SoIC Packaging, das 3D‑Chip‑Stacking ermöglicht und somit Leistung steigert sowie das Temperaturmanagement verbessert.
Design & OLED‑Revolution erst 2026
Gemäß der M5 MacBook Pro 2025 Gerüchte müssen wir uns für das Redesign mit OLED‑Display bis 2026 gedulden. Denn 2025 bleibt das Gehäuse unverändert und setzt weiterhin auf Mini‑LED, obwohl viele auf einen komplett neuen Look gehofft hatten.
Varianten: Pro, Max & Ultra
Wie bei der aktuellen Generation erscheint im Herbst 2025 eine M5 Pro‑ sowie eine M5 Max‑Version, während ein M5 Ultra jedoch erst 2026 folgen soll.
Preise & Verfügbarkeit
Die Einstiegspreise bleiben auf dem Niveau der M4‑Modelle, denn sie sollen ab rund 1.599 US‑Dollar für das 14‑Zoll‑Modell starten. Gleichzeitig könnten Wechselkurse und Inflation leichte Anpassungen notwendig machen.
Akkulaufzeit‑Verbesserungen
Die 3 nm‑Fertigung ist effizienter, sodass das M5 MacBook Pro laut Brancheninsidern 1–2 Stunden länger läuft und Ihnen somit noch mehr Mobilität bietet.
Grafik‑ & Neural‑Engine
Der Basis‑M5 bietet bis zu 12 GPU‑Kerne, während M5 Pro/Max auf 18 oder sogar 32 Kerne skalieren. Und die Neural Engine wächst auf 30 Kerne, wodurch lokale Machine‑Learning-Aufgaben deutlich beschleunigt werden.
Unified Memory & Bandbreite
Das vertraute Unified Memory bleibt erhalten, doch im Pro‑Modell steigt die Bandbreite auf bis zu 200 GB/s, damit rechenintensive Workloads flüssiger ausgeführt werden können.
AI‑Accelerator & SoIC Packaging
Dank TSMCs SoIC Packaging und 3D‑Stacking ist der M5‑SoC vielseitig, denn er eignet sich sowohl für Profi‑Anwendungen als auch für AI‑Server, und er erlaubt On‑Device‑Inference durch integrierte AI‑Subsysteme.
Konnektivität & Kameras
Neben Wi‑Fi 7 und Thunderbolt 5 plant Apple einen optionalen C1‑Modemchip für mobile Daten, sodass Sie auch unterwegs vernetzt bleiben. Und die 1080p‑FaceTime‑Kamera profitiert von einem schnelleren ISP im M5‑SoC, wodurch Videoanrufe klarer wirken.
Quellen
- MacRumors: When Will Apple Release the M5 MacBook Pro?
- Macworld: M5 MacBook Pro: Everything you need to know
- Allround-PC: Apple M5 könnte Stapel-Technik des Ryzen 7 9800X3D nutzen
- AppleInsider: No redesign expected for 2025’s M5 MacBook Pro
- MacRumors: New iPad Pro and MacBook Pro Models With M5 Chips
- Bloomberg: Apple Readies Its Biggest Push Into Health Yet